Der Entwicklungs- und Fertigungsprozess jedes Möbel- und Einrichtungsobjekts gliedert sich in 5 Phasen:
- Ideenfindung im Gespräch mit dem Kunden
Zunächst kommt es darauf an, möglichst viele Ideen und Informationen zur Nutzung und zur Gestaltung der geplanten Objekte zusammenzutragen und zu strukturieren. - Entwurf mit Rücksicht auf konstruktive Grundlagen
Die erste Entwurfsphase hat die Aufgabe, die Informationen und Ideen als realisierbare Konstruktionen zu gestalten und sichtbar zu machen. - Materialauswahl als Formgebung und ästhetisches Merkmal
Nachdem sich aus dem Wechselspiel von Konstruktion und Gestaltung die Form herauskristallisiert hat, kann die Materialauswahl erfolgen, die sich schon oft aus der vorhergehenden Phase ergibt. Das Material folgt aus der Formgestaltung und bestimmt diese zugleich auch und die so entstehende Gesamtwirkung lässt sich dann als Ästhetik eines Objekts beschreiben. - Zeichnung als fertigungsbezogene Grundlage
Nun kann die Konstruktionszeichnung entstehen, die eine exakte und detailgetreue Vorgabe für die Fertigung darstellt. - Fertigung als ein von Mensch und Maschine unterstützter Prozess
Bei der Fertigung fließen alle vorhergehenden Aspekte in der Realisierung des Werkstücks zusammen. Damit den Ideen und Wünschen des Kunden möglichst gut entsprochen werden kann, ist ein harmonisches Zusammenspiel von handwerklichen Fähigkeiten, Formgespür und technischer Präzision erforderlich. Wir sind mit allen standardmäßigen Schreinermaschinen ausgestattet und verfügen über einen Zugang zur CNC-Technologie.
Dabei streben wir eine Verbindung von Tradition und Zukunft im Sinne einer innovativen Transformation von traditionellem Wissen und handwerklichen Fähigkeiten an. Die Verwirklichung der Werkstattziele soll dabei Hand in Hand gehen mit der persönlichen Verwirklichung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in diesem Sinne ist die Werkstatt als Organisation ein Betandteil der Lebensverwirklichung des Inhabers Salvatore Gugliuzza.
Als "Sprößling" einer alten sizilianischen Handwerkerfamilie gründete er 1991 die jetzige "ökologische werkstatt" als Einzelunternehmer und im Laufe der nächsten Jahre erweiterte sich die Belegschaft Schritt für Schritt auf die die jetzige Größe mit 2 Meistern, 2 Gesellen, zwei Auszubildenden und einer Bürokraft.
Salvatore Gugliuzza engagiert sich nicht nur im eigenen Unternehmen für die Weiterentwicklung von Handwerk und Ausbildung, sondern auch in der Verbandsarbeit. So ist er Mitglied der Gesellenprüfungskommission der Schreiner Innung Rems Murr und Mitglied des Meisterprüfungsausschusses der Handwerkskammer Stuttgart.